Search
Items tagged with: wissen
Das am besten erforschte Meer stirbt.
Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser
Blaualgen, Sauerstoffmangel und Hitze – diese drei Symptome plagen derzeit die Ostsee. Wenn dagegen nichts getan wird, kann das ganze Ökosystem kollabieren.
NDR-Reporter Ramon Gerwien ist Biologe und klärt in dieser Folge, wieso das alles nicht nur durch den Klimawandel kommt und warum ihr Zustand nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft anderer Meere ist.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Patientin-Ostsee-Hitzewellen-unter-Wasser,audio1802036.html
#Wissen #Forschung #Klima #Klimaschutz #CO2
Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser
Der Ostsee geht es schlecht, das liegt nicht nur am Klimawandel. 11KM klärt, warum ihr Zustand nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft anderer Meere ist und ob es Heilungschancen gibt.www.ndr.de
Laurel und Hardy – Mehr als „dick“ und „doof“
Stan Laurel und Oliver Hardy haben als ikonisches Duo der Stumm- und Tonfilmzeit das Genre der Filmkomik revolutioniert, mit Slapstick und universell verständlichem Humor. In Deutschland wurden sie als "Dick und Doof" bekannt, als populäre Massenware belächelt und in ihrer Bedeutung vielfach verkannt. Von Florian Kummert
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/laurel-und-hardy-mehr-als-dick-und-doof/2102248
#Wissen #Film #Geschichte
Wie gutes Zuhören gelingen kann - Bernhard Pörksen
WDR 5 Das philosophische Radio. 27.01.2025
Wer lauter schreit, wird eher gehört – so lautet scheinbar das Motto in unserer heutigen Debattenkultur. Zudem sind viele so sehr mit sich beschäftigt, dass sie andere kaum mehr zu hören scheinen. Bernhard Pörksen spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was gutes Zuhören ausmacht.
Bernhard Pörksen (*1969) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Zu den zentralen Themen seiner Forschungs-, Berater- und Vortragstätigkeit gehört die Dynamik öffentlicher Empörung. Er ist überzeugt, dass Zuhören der Schlüssel für eine konstruktive Debattenkultur ist.
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/bernhard-poerksen-wie-gutes-zuhoeren-gelingen-kann-100.html
#Wissen #Gesellschaft #Einsamkeit #Diskurs
Fakten für Angsthasen und Schwurbler
Prof. Fichtner: 16 Mythen zu E-Autos, Batterien und deutscher Energiewende
Neue Stammtisch-Argumente gegen E-Autos
Heute beantwortet Prof. Maximilian Fichtner 16 skeptische Fragen über E-Autos, Batterietechnik und Elektromobilität. Mit dabei: Neue Mythen, Stammtisch-Argumente und kritische Kommentare über Batterieforschung und die deutsche Energiewende.
Maximilian Fichtner ist ein deutscher Chemiker. Seit 2013 ist er Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und seit Oktober 2021 geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Zugleich leitet er die Abteilung „Energiespeichersysteme“ am Institut für Nanotechnologie des KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Fichtner ist wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) und Sprecher des Exzellenzcluster POLiS.
1) Weiterhin dt. Steuergeld für Natrium-Ionen-Batterien?
2) Wer regelt den noch jungen E-Fuels-Markt?
3) Wird jede Antriebstechnologie seinen Platz im Pkw finden?
4) BMW iX5 Wasserstoff-Auto kommt 2028 - der Durchbruch?
5) Der Weltmarkt für Elektroautos
6) Reichweiten von E-Autos stagnieren? Batteriezellen auserforscht?
7) DER Nachteil neuer Zelltechnologien
8) Die Sicherheit von Elektroautos - Explodierende E-Autos?
9) Revival der Kernkraft - Small Modular Reactors (SMR) für Deutschland?
10) Verfügbarkeit von Batteriematerialien (Nickel, Kobalt, Kupfer)
11) Batterie-Recycling in Zeiten chinesischer Billigzellen
12) Batteriekühlung vs. Ladeverluste (Wärme, Kühlung, Selbstentladung)
13) Batterie-Lkw - Rechnet sich das für den Spediteur?
14) Großbatterien: Ein profitabler Businesscase?
15) Netzkosten und Redispatch-Maßnahmen
16) Wieso Deutschlands Geschäftsmodell (Verbrenner) absägen?
Geladen - der Batteriepodcast
https://geladen.podigee.io/159-mythen-elektromobilitaet
#Infonauten #Wissen #elektromobiliat #Batterie #Akku
SWR Wissen
Gab es Sounddesign schon in frühen Hochkulturen?
In der Maya-Stätte Chichén Itzá gibt es ein bemerkenswertes Phänomen: Wenn man dort vor der großen Pyramide in die Hände klatscht, entsteht ein Geräusch, das an den Ruf des Quetzals erinnert – ein heiliger Vogel bei den ...
#muscproduction #Wissen #Sounddesign #Maya
https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/gab-es-sounddesign-schon-in-fruehen-hochkulturen-100.html
Gab es Sounddesign schon in frühen Hochkulturen?
Von Klangarchitektur in Theatern bis hin zu künstlicher Erzeugung von Geräuscheffekten – die gezielte Raumakustik gibt es bereits seit der Steinzeit.SWR
"Wenn es Hoffnung gibt, dann die, dass freundlicher, respektvoller gedacht, miteinander gesprochen und entschieden wird. Aufgeklärter - nach dem Motto: Auf! Klärung!"
Die Terra X Wissens-Kolumne - heute mit Gedanken von Gert #Scobel:
https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/aufklaerung-kant-politik-terrax-gert-scobel-kolumne-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Mastodon&at_specific=3sat
Mehr Kant statt Krise in der Politik | Terra-X-Kolumne
Die Zeit der Übergangsregierung bis zur Neuwahl wird zur politischen Hängepartie. Wie aufgeklärtes Handeln der Politik vor 300 Jahren zu Lösungen führte und auch heute nötig wäre.Gert Scobel (ZDFheute)
Carl Orffs Carmina Burana
Interpretationssache - Der Musikpodcast · 04.11.2024
Als Carl Orff die Texte der Carmina Burana zum ersten Mal liest, weiß er sofort: Daraus kann ich was machen. Aber dass eine Vertonung von mittelalterlichen Texten auf der ganzen Welt berühmt wird, hätte wohl nicht einmal er zu träumen gewagt.
In dieser Folge entdeckt Roland raus, was die Carmina Burana so unwiderstehlich macht – und stellt fest, wie unterschiedlich sie klingen kann.
Folgende Versionen von Carl Orffs Carmina Burana findet ihr in dieser Folge:
- Version 1: Robert Shaw / Atlanta Symphony Chorus & Orchestra (1980) Label: Telarc EAN: 089406005604
- Version 2: Kristjan Järvi / MDR Rundfunkchor Leipzig & MDR-Sinfonieorchester Label: Sony Classical EAN: 0887254462125
- Version 3: Rafael Frühbeck de Burgos / New Philharmonia Chorus & Orchestra (1965) Label: EMI CLASSICS EAN: 077776432832
- Version 4: Jos van Immerseel / Collegium Vocale Gent / Anima Eterna (2014) Label: Zig-Zag Territoires EAN: 3760009293533
#Podcast #Musicproduction #Porn #Classic #Bildung #Wissen
https://www.ardaudiothek.de/episode/interpretationssache-der-musikpodcast/carl-orffs-carmina-burana/sr-kultur/13839555/
Ig-Nobelpreise - Pflanzen imitieren Plastikpflanzen
Pflanzen, die Plastikpflanzen imitieren, betrunkene Würmer und die Schwimmfähigkeiten einer toten Forelle: Zehn wissenschaftliche Studien, die „erst zum Lachen und dann zum Denken anregen“ sollen, wurden in der Nacht auf Freitag in den USA mit den alljährlichen „Ig-Nobelpreisen“ für kuriose Forschung ausgezeichnet.
https://hoergen.org/y/JeH1rOk
#Wissen #Forschung #ignobelpreis #Infonauten
Ig-Nobelpreise: Pflanzen imitieren Plastikpflanzen
Pflanzen, die Plastikpflanzen imitieren, betrunkene Würmer und die Schwimmfähigkeiten einer toten Forelle: Zehn wissenschaftliche Studien, die „erst zum Lachen und dann zum Denken anregen“ sollen, wurden in der Nacht auf Freitag in den USA mit den al…ORF.at
Na, mal wieder was gelernt
Autophagie (altgriech. „sich selbst fressen“)
Dann sind Bakteriophagen: Bakterienfresser. Dass die das machen war mir bekannt, nur dass das Wort im Prinzip exakt die Tätigkeitsbeschreibung ist, war mir nicht bewusst.
YEAH Sommerpause vorbei !
Back to Black - Interpretationssache - Der Musikpodcast
05.08.2024 · 30 Min.
SR 2 KulturRadio
Amy Winehouse ist mit dem Album "Back to Black" 2006 der Durchbruch gelungen, nur 5 Jahre vor ihrem Tod. Roland erzählt das Beziehungs-Drama hinter dem Song und gräbt wunderschöne Cover-Versionen aus.
#Musik #Wissen #Bildung #Podcast
https://www.ardaudiothek.de/episode/interpretationssache-der-musikpodcast/back-to-black/sr-2-kulturradio/13614187/