Search
Items tagged with: sonne
https://www.scinexx.de/news/kosmos/sonne-wie-hoch-ist-das-risiko-eines-superflares/
Sonne: Ein Superflare alle 100 Jahre? - Extrem-Ausbrüche kommen bei sonnenähnlichen Sternen häufiger vor als gedacht - scinexx.de
Gefahr unterschätzt? Extreme Strahlenausbrüche kommen bei Sternen wie unserer Sonne offenbar häufiger vor als gedacht, wie Astronomen entdeckt haben.Nadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/fotos/die-sonne-mal-drei/
Die Sonne mal drei - ESA-Raumsonde liefert höchstauflösende Vollansichten der Sonnenoberfläche - scinexx.de
Das hier sind keine kunterbunten Murmeln, sondern die Oberfläche unserer Sonne in drei verschiedenen Ansichten: ganz links im sichtbaren Licht, in derAnna Manz (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/kosmos/auch-die-sonne-hat-polarwirbel/
Sonnenstürme - Die rätselhafte Gefahr
Die Sonne sendet uns Licht und Energie, ermöglicht Leben und Wachstum. Doch Wissenschaftlern:innen bereitet sie auch große Sorgen: denn gigantische, unberechenbare Sonnenstürme bedrohen zunehmend unsere Stromversorgung und Netzwerke. Die US-Weltraumbehörde NASA hat eine Raumsonde gebaut, die die Ursachen der rätselhaften Sturm-Phänomene erforschen soll.
Die Sonne ist unsere Quelle von Licht und Leben – sie sendet uns Energie und Wärme. Wissenschaftlern aber bereitet sie auch große Sorgen, denn immer wieder in unregelmäßigen Abständen von bis zu mehreren Jahren schießt sie riesige Plasmastürme von sich, gigantische Partikelmassen, die ohne Vorwarnung durch den Weltraum rasen. Der letzte große Sonnensturm ereignete sich 2017, die Erde wurde knapp verfehlt.
Ganz anders 2003, als im schwedischen Malmö durch Überspannungen in Transformatoren die Lichter ausgingen und zum Beispiel Japan den Kontakt zu zwei Satelliten verlor. 1989 sorgten Sonnenstürme für einen sechsstündigen Blackout in Kanada samt Ausfall der Fernwärmeversorgung mitten im Winter. Sonnenstürme sind bislang nicht vorhersagbar.
Die US-Weltraumbehörde NASA hat deshalb eine Raumsonde gebaut, die so nahe an die Sonne heranfliegt wie nie zuvor. Sie soll die äußere Atmosphäre, die Korona, erforschen und sieben Jahre lang wissenschaftliche Daten sammeln. Experten aus verschiedenen Ländern sind an der Mission „Parker Solar Probe“ beteiligt, wie der deutsche Astrophysiker Volker Bothmer.
Parallel hat auch die Europäische Weltraumorganisation ESA eine Sonde zur Sonne geschickt, die „Solar Orbiter“. Das zeigt, wie ernst den Wissenschaftlern das gemeinsame Ziel ist: die Sonne und die Entstehung ihrer Stürme besser zu verstehen. Schon die ersten Messungen und Aufnahmen machen deutlich: Das Bild, das die Forscher bislang von den Vorgängen auf der Sonne hatten, ist anscheinend viel zu schlicht – die Wissenschaftsdokumentation bei ARTE über ein rätselhaftes Phänomen.
#Infonauten #FilmZeit #Mediathek #Arte #Sonne #Solar
https://www.arte.tv/de/videos/086943-000-A/sonnenstuerme-die-raetselhafte-gefahr/
https://www.scinexx.de/fotos/schattenwurf-am-sonnenrand/
Schattenwurf am Sonnenrand - Baily-Perlen während einer ringförmigen Sonnenfinsternis - scinexx.de
Es sieht aus wie ein abstraktes Kunstwerk, ist aber pure Astronomie: Dieser Gewinnerfoto des Wettbewerbs "Astronomy Photographer of the Year" hat dasNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/kosmos/sonden-duo-knackt-sonnenwind-raetsel/
Sonden-Duo knackt Sonnenwind-Rätsel - Erster Beweis für die Energieübertragung von Magnetwellen auf den Sonnenwind - scinexx.de
Ein Teilchenstrom, zwei Sonden: Ein glücklicher Zufall hat Astronomen geholfen, ein jahrzehntealtes Rätsel zu lösen – den "Tempomacher" des Sonnenwinds.Nadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/kosmos/das-alter-der-sonne-schwankt/
Wie alt ist unsere Sonne? - Asteroseismologische Datierung weicht um bis zu 300 Millionen Jahre ab - scinexx.de
Schwankendes Alter: Die Altersbestimmung der Sonneund anderer Sterne ist schwieriger als gedacht. Denn das mittels Asteroseismologie ermittelteNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/kosmos/raetsel-um-superkoernung-der-sonne/
Rätsel um "Superkörnung" der Sonne - Neue Beobachtungen widersprechen gängigem Modell der solaren Oberflächen-Konvektion - scinexx.de
Widerspruch zur Theorie: Astronomen haben den bisher genauesten Blick unter die Oberfläche der rätselhaften "Supergranulen" auf der Sonne geworfen – undNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)