Search
Items tagged with: Psychologie
https://www.scinexx.de/news/psychologie/sind-menschen-suedlich-des-limes-gluecklicher/
Sind Menschen südlich des Limes glücklicher? - Römische Zivilisation beeinflusst bis heute unseren Lebensstil - scinexx.de
Psychologisches Erbe: Der Limes bildete einst die Außengrenze des Römischen Reiches und verlief dabei quer durch Deutschland und die Niederlande. Das hatClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/psychologie/ab-wann-wird-verhalten-zur-routine/
Ab wann wird Verhalten zur Routine? - Etablierung neuer Gewohnheiten dauert viel länger als gedacht - scinexx.de
Volksweisheit widerlegt: Angeblich wird ein neues Verhalten nach drei Wochen zur Gewohnheit – beispielsweise bei guten Vorsätzen. Doch das stimmt nicht,Claudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Mit offenen Augen - Jack Doherty, ein Video zu viel?
Der junge amerikanische Influencer Jack Doherty fährt seinen McLaren zu Schrott und filmt die Szene mit seinem Smartphone. Das Video ist ebenso faszinierend wie verstörend. Warum werden derartige Videos angeschaut?
https://www.arte.tv/de/videos/121271-005-A/mit-offenen-augen/
#Arte
https://www.scinexx.de/news/psychologie/verraet-unser-psycho-typ-das-demenzrisiko/
Verrät unser Psycho-Typ das Demenzrisiko? - Psychologische Charaktermerkmale können die Hirngesundheit im Alter beeinflussen - scinexx.de
Risikofaktor Charakter: Kann auch unsere Persönlichkeit beeinflussen, ob wir im Alter Demenz entwickeln oder nicht? Möglicherweise schon. Denn MedizinerAnna Manz (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/dossier/die-grenzen-meiner-sprache/
Die Grenzen meiner Sprache - scinexx.de
Der Theorie zufolge bestimmt unsere Muttersprache auch unsere Weltsicht und sogar unsere Moral und unsere Emotionen.Scinexx - Das Wissensmagazin
https://www.scinexx.de/news/psychologie/was-beim-hineindenken-in-unserem-gehirn-passiert/
Was beim Hineindenken in unserem Gehirn passiert - Grübeln über Mitmenschen erfordert Teamwork alter und neuer Hirnareale - scinexx.de
Was denkt mein Gegenüber? Diese Frage stellen wir uns bewusst und unbewusst unzählige Male in unserem Alltag – und oft liegen wir dabei richtig. MöglichClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Mit Enttäuschungen das Leben besser machen.
Psychotherapie: Der Angst ins Auge blicken
Phobien entstehen durch Lernprozesse, man kann sie also auch wieder verlernen. Mit verschiedenen Interventionen helfen Bochumer Psychologinnen und Psychologen Betroffenen, ihre Ängste zu besiegen.
Wer Angst vor Spinnen hat, ist in guter Gesellschaft: Spinnenangst ist eine der verbreitetsten Phobien. Das nachgewiesenermaßen erfolgreichste Mittel dagegen ist die Expositionstherapie: Man setzt sich dem angstauslösenden Reiz aus und erlebt gewissermaßen eine Enttäuschung.
Es passiert nämlich nicht das, was man befürchtet. So löst sich die Verbindung aus Reiz und Angst – zumindest bei den meisten. Da es nicht bei allen Menschen funktioniert und die Angst auch manchmal wiederkommt, wollen Forschende der Ruhr-Universität Bochum die Therapie mit gezielten Strategien verbessern. Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum.
#Infonauten #Wissenschaft #Forschung #Psychologie
https://idw-online.de/de/news842744
https://www.scinexx.de/news/psychologie/warum-erschoepfte-menschen-aggressiver-sind/
Warum erschöpfte Menschen aggressiver sind - Begrenzte Ressourcen zur Selbstkontrolle bestimmen unser soziales Verhalten - scinexx.de
Endliche Reserven: Bis zu einem gewissen Grad können wir unsere Impulse unterdrücken und unser Verhalten kontrollieren. Doch wird unsereClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/dossier/trauma-normale-reaktion-auf-unnormale-ereignisse/
Trauma: Wenn Erinnern krank macht - scinexx.de
Traumatische Erlebnisse können sowohl die psychische als auch die körperliche Gesundheit eines Menschen beeinträchtigen – tun dies aber längst nicht immer oder bei jedem.Scinexx - Das Wissensmagazin
https://www.scinexx.de/news/psychologie/warum-wir-oft-irrtuemlich-glauben-im-recht-zu-sein/
Warum wir oft irrtümlich glauben, im Recht zu sein - Experiment deckt "Illusion der adäquaten Informationen" auf - scinexx.de
Verzerrte Einschätzung: Bei vielen Entscheidungen und Situationen glauben wir, mehr zu wissen als tatsächlich der Fall – wir unterliegen der "Illusion derNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/psychologie/zeigt-sich-unsere-politische-einstellung-im-gehirn/
Zeigt sich unsere politische Einstellung im Gehirn? - Studie bestätigt Zusammenhang von Mandelkern-Größe und Konservatismus - scinexx.de
Kann ein winziges Areal in unserem Gehirn verraten, welche politischen Ansichten wir haben? Oder diese sogar beeinflussen? Indizien dafür haben ForscherNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/psychologie/was-unsere-filmvorlieben-ueber-unser-gehirn-verraten/
Was unsere Filmvorlieben über unser Gehirn verraten - Action-Fans reagieren anders als Krimi-Liebhaber - scinexx.de
Kopfkino: Welche Filmgenres wir bevorzugen, hängt zum Teil von der Empfindsamkeit unseres Gehirns ab, wie Hirnforscher herausgefunden haben. DemnachClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/dossier/narzissmus-zwischen-angst-und-aggression/
Narzissmus: Zwischen Angst und Aggression - scinexx.de
Sie finden sich selbst großartig und halten sich stets für besser als ihre Mitmenschen: Narzissten gelten als eitle Egomanen und rücksichtslose Selbstdarsteller.Scinexx - Das Wissensmagazin
https://www.scinexx.de/news/psychologie/der-neuronale-fingerabdruck-der-lieben/
Wo zeigt sich Liebe in unserem Gehirn? - Neuronaler Fingerabdruck von sechs verschiedenen Formen von Liebe entschlüsselt - scinexx.de
Ob romantische Liebe, Freundesliebe oder auch die Liebe zum Haustier: In unserem Gehirn rufen diese Formen der Liebe verschiedene Signale hervor – klarNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/psychologie/denken-wir-im-herbst-konservativer/
Denken wir im Herbst konservativer? - Wie Jahreszeiten unsere Werte und Überzeugungen beeinflussen - scinexx.de
Kurioser Effekt: Unsere moralischen Werte sind offenbar weniger fix als angenommen, wie Psychologen herausgefunden haben. Demnach verändern sich unsereClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/psychologie/wie-eltern-das-wissenschaftliche-denken-ihrer-kinder-praegen/
Wie Eltern das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder prägen - Studie weist erstmals Einfluss der elterlichen Einstellungen nach - scinexx.de
Prägende Denkmuster: Die Eltern beeinflussen das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder stärker als gedacht, wie Entwicklungspsychologen herausgefundenClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)