Search
Items tagged with: Deutschland
https://www.scinexx.de/news/psychologie/sind-menschen-suedlich-des-limes-gluecklicher/
Sind Menschen südlich des Limes glücklicher? - Römische Zivilisation beeinflusst bis heute unseren Lebensstil - scinexx.de
Psychologisches Erbe: Der Limes bildete einst die Außengrenze des Römischen Reiches und verlief dabei quer durch Deutschland und die Niederlande. Das hatClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Welches Klima in Deutschland in 15 Jahren herrschen könnte
Wissenswerte
Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden Jahren immer stärker zu spüren sein. Wie werden die Veränderungen im Jahr 2040 unser Leben prägen? Und welche Anpassungsmaßnahmen könnte es bis dahin geben?
Von Thorsten Schweinhardt
#Infonauten #Klima #Deutschland
https://www.inforadio.de/rubriken/wissen/wissenswerte/2024/12/klima-wandel-zukunft-deutschland-2040-anpassung.html
Welches Klima in Deutschland in 15 Jahren herrschen könnte
Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden Jahren immer stärker zu spüren sein. Wie werden die Veränderungen im Jahr 2040 unser Leben prägen? Und welche Anpassungsmaßnahmen könnte es bis dahin geben? Von Thorsten Schweinhardtwww.inforadio.de
Schon Gottsched, Lessing, Goethe und ihre Bekanntinnen und Verwandtinnen
Klassisch Gendern
Viele betrachten Gendern als Verhunzung der Sprache, besonders bei Werken der Dichter und Denker. Dabei ist die Annahme, dass es sich hierbei um eine moderne Mode handelt, völlig falsch: Bereits in der deutschen Klassik wurde kräftig gegendert.
Von Angela Steidele
#Infonauten #Gendern #Sprache #Deutschland #Geschichte
https://www.deutschlandfunk.de/gottsched-lessing-goethe-und-ihre-bekanntinnen-100.html
Sprache und Kulturkampf: Gendern ist keine moderne Erfindung
Viele betrachten das Gendern als Verhunzung der Sprache - dabei wurde schon in der deutschen Klassik kräftig gegendert.Deutschlandfunk
Vom Bleiben und Verschwinden – „We are all Detroit“ (2021)
Die kleine, aber feine Dokumentarfilm-Manufaktur von Ulrike Franke und Michael Loeken in Witten (NRW), ist schon seit vielen Jahren eine der kreativsten Institutionen zur Dokumentation der modernen Geschichte des Ruhrgebiets. So ist auch dieser zweistündige Film zu verstehen. Über Menschen von heute, zwischen eigener Geschichte, Gegenwart und mit der Hoffnung auf eine Zukunft.
NexxtPress | Mediathekperlen | „Vom Bleiben und Verschwinden - We are all Detroit“ (2021)
Die kleine, aber feine Dokumentarfilm-Manufaktur von Ulrike Franke und Michael Loeken in Witten (NRW), ist schon seit vielen Jahren eine der kreativsten…Mediathekperlen (NexxtPress)
In den frühen 2000er konnte man noch stundenlang über Mobilfunk telefonieren, danach war man arm, weil es 1-2€/Minute gekostet hat, aber es hat funktioniert.
Heute haben wir alle Flatrates und Telefonate brechen alle 5 Minuten ab.
Merkt ihr selber, oder?
https://www.scinexx.de/news/geowissen/deutschland-wo-koennte-wasser-knapp-werden/
Deutschland: Wo könnte Wasser knapp werden? - Studie zeigt Risikogebiete für Wasserverfügbarkeit und Nutzungskonflikte - scinexx.de
Wässrige Mangelware: In einigen Regionen Deutschlands könnte das Grundwasser künftig knapp werden – zumindest nach besonders trockenen Jahren, wieNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Serie - We're on it, Comrades!
Die Welt ist voller Geheimnisse!
ČSSR, 1983: Das Institut für Paranormale Phänomene steckt in der Image-Krise. Für die sozialistische Führung liefert es zu wenig Ergebnisse. Eine Erklärung lässt sich immer finden – immer?
Tschechisch-deutsche Comedy-Serie
Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit und beargwöhnt vom Staatssicherheitsdienst ŠtB, hat das Institut für Paranormale Phänomene die Aufgabe, unerklärlichen Vorkommnissen nachzugehen. In der Auftaktfolge stößt der junge Vojta Bek frisch von der Hochschule zu der kleinen Truppe spleeniger Sonderlinge.
Institutsleiter Peter Čurko hofft händeringend auf vorzeigbare Ergebnisse, die den Fortbestand seiner Institution sichern würden. Mitarbeiter David nutzt seinen Job, um westliche Rockschallplatten – gerade ist das ZZ-Top-Album »Eliminator« erschienen – auf versteckte antikommunistische Botschaften zu untersuchen.
Sagt er jedenfalls, glaubt den Unfug aber selber nicht. Kollegin Lada ist eine hochqualifizierte Physikerin, darf aber nur das Archiv führen.
#FilmZeit #Serie #SciFi #Comedy #ZDF #Mediathek #Deutschland #Tschechien
!FilmZeit Forum
https://hoergen.org/y/k0GlfGs
We're on it, Comrades!
Außergewöhnliche Ereignisse fordern ungewöhnliche Experten.Zweites Deutsches Fernsehen
Flottengrenzwerte hören sich an wie ein einfach lösbares Problem.
Preis für #Verbrenner erhöhen bis die weniger gekauft werden, dann den Gewinn daraus nutzen um Preise für #Elektroautos zu senken. Also einfach so weit querfinanzieren bis der #Flottengrenzwert passt.
#Auto #VW #Deutschland
Meine Stadt in 15 Jahren - Klimawandel vor der Haustür
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht’s dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch klar ist, der Klimawandel macht sich bemerkbar - auch vor unserer Haustür.
Ob Überschwemmungen, Dürreperioden, oder Hitzewellen: es wird ungemütlich, auch hier in Hessen. Doch was ist da noch alles zu erwarten - in zum Beispiel 15 Jahren? Welchen Wetterbericht hören wir, wie sieht unsere Stadt aus, wie der Verkehr? “Der Tag” wagt einen Blick in die Zukunft - und auf alles, was bis dahin noch so passieren muss in Sachen Klima.
Darüber sprechen wir unter anderem mit Ben Höhn vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Dr. Jutta Deffner, die zu Mobilität forscht. Das Klimateam des Hessischen Rundfunks hat eine Zeitreise ins Frankfurt der Zukunft gemacht und in einem Kurzfilm gezeigt, wie die Stadt im Jahr 2039 aussehen könnte.
Den Film und weitere Infos zum Projekt "Hessen in 15 Jahren" finden Sie hier:
https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/hessen-in-fuenfzehn-jahren/index.html
#Infonauten #Klima #Hessen #Deutschland #hr2dertag
https://hoergen.org/y/83r84o2
Klimawandel vor der Haustür: Meine Stadt in 15 Jahren
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht’s dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch kla…hr INFO
Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol
Petra Giegerich - Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol – Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung
Die Selektivität des Verfahrens beträgt 80 Prozent, das heißt 80 Prozent des Ausgangsstoffs werden zu Ethanol umgewandelt – das beste Ergebnis, das bisher in der Forschung erreicht wurde. [...]
Aktuell arbeitet die Gruppe daran, die Ausbeute noch weiter auf 90 bis 95 Prozent zu steigern. Wünschenswert wäre ein Katalysator, der sogar hundertprozentige Selektivität erreicht, sodass am Ende keine weiteren Stoffe, sondern lediglich Ethanol vorliegt.
#Infonauten #Wissenschaft #Klima #Co2 #Mainz #Deutschland
https://idw-online.de/de/news841077
Ist es in anderen Ländern als #Deutschland auch so, dass alte Menschen so lange in ihrer Wohnung oder ihrem Haus wohnen bis sie nicht mehr gehen können, sich Unfälle häufen oder sie auf Pflege angewiesen sind? Gibt es in anderen Ländern andere Konzepte als Altenverwahrung?
Der @Artikel5eV hat jetzt auch einen Account im #Fediverse, folgt uns zahlreich wenn ihr mehr Infos zu unserem #Verein und zum Betrieb von #Tor Servern in #Deutschland haben möchtet... oder live bei der nächsten #Hausdurchsuchung dabei sein wollt. 😉
Einfache Backzutat löst großes Problem von Wasserstoff
Ein Stoff, den man eigentlich vom Lebkuchenbacken kennt, könnte zu einer neuen Art Energiespeicher führen.
Wasserstoff ist einer der Hoffnungsträger der Energiewende. Es erlaubt, nachhaltige Energie, etwa aus Solarstrom, zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Das Problem an der Sache ist, dass der Stoff flüchtig und leicht brennbar ist. Die Speicherung ist darum eine Herausforderung.
https://hoergen.org/y/kwwcp4w
#Infonauten #Wasserstoff #Forschung #Rostock #Deutschland
Wir brauchen mehr.
Also mehr #Zuwanderung.
Mehr #MINT Stundentinnen.
Mehr Handwerker.
Mehr Impulse aus der #Politik, dass die #Energiewende auch wirklich ernst gemeint ist.
Mehr #Mut zum #Wandel.
Mehr Initiative diesen Wandel anzugehen, der auch Gewinne bringen wird.
Mehr #Transparenz, damit Menschen nicht weiterhin glauben, dass die #Bundesregierung gelogen hat und kriminell gehandelt hat als es um #Laufzeiverlängerung der #AKW ging.
Mehr Berichte über und zum anstehenden Wandel von #Medien um die #Menschen mitzunehmen.
Wir sind schon spät dran und jeder Tag, jeder Ḿonat und jedes Jahr das wir weiter verzögern wird #Deutschland, die #Schweiz und #Europa teuer bezahlen.
Wir brauchen mehr von allem und das schnell.