Skip to main content

Search

Items tagged with: kde


@TUXEDO was mir eben beim aktuellen Tuxedo OS aufgefallen ist, dass beim (KDE) Networkmanager unten rechts in der Symbolleiste Kabelverbindungen mit der Priorität von -100 und WLAN Verbindungen mit 0 gesetzt werden.

Anders herum wäre das aus meiner Erfahrung wesentlich praktischer und sinnvoller, da bei einer verfügbaren Kabelverbindung diese bevorzugt werden sollte (Schneller, CPU schonender).

Oder gibt es es gute Gründe, warum die aktuelle Konfiguration Standard ist?
Wenn nicht, kann das standardmäßig verändert werden?

Screenshots der einzelnen Einstellungen in der Netzwerkerwaltung

#KDE #Netzwerk


Warnhinweise sind wichtig, aber wenn sie verhindern, dass man die Suchfunktion nutzen könnte, sind sie nur zu 50% hilfreich.

@TUXEDO habt ihr da eine Idee, wie ich an die Suchfunktion komme? Ich benutze das aktuellste Tuxedo OS.

PS: Ich will neue Widgets für Plasma 6 runter laden bzw erst mal suchen.

#KDE #Widgets


Speech-Dispatcher „deaktivieren“

... stört dieser Speech-Dispatcher mein Soundsystem, so dass ich hier und da unter Schwerlast Knackser bekomme.

Image/photo

https://hyperblog.de/hoergen/2025/01/24/speech-dispatcher-deaktivieren/
#hyperblog #musicproducion #KDE #LInux


Um in #kate (Editor in #KDE) die Dokumentenvorschau für #Markdown Dateien (*.md) bei Bedarf zu aktivieren ist das Paket Paket markdownpart zu installieren, sowie in den Einstellen unter "Einstellungen/Kate einrichten/Module" den Haken bei "Dokumentenvorschau" setzen.

#Linux


Let's make Windows 10 the last version ever used!

*Sat. 28 Dec. 11h* Stage YELL #KDEEco 's Call To Action against e-waste driven by #Windows10.

https://events.ccc.de/congress/2024/hub/en/event/opt-green-coordinating-a-windows-10-to-linux-upcycling-campaign-across-free-software-communities-worldwide/

*Mon. 30 Dec. 13-15h* B&B habitat join the BoF to organize a global #FreeSoftware campaign to raise awareness of Windows 10's EoL in 2025, the role of software in #eWaste, and how independent, sustainable #FOSS is a solution to keep devices in use & out of the landfill.

https://fahrplan.alpaka.space/jugend-hackt-38c3-2024/talk/ST8NJA/

#38C3 #KDE #OpenSource

@kde


You asked me questions about desktop environments...


It's time for "Ask Veronica", and in this inaugural episode of the series, I'm going to answer your questions about desktop environments!

If you want to help support my work, and join the coolest Discord on the planet (which also happens to be bridged to Matrix for those of you who don't like Discord), please join me on Patreon or Ko-Fi!

https://patreon.com/VeronicaExplains
https://ko-fi.com/VeronicaExplains

And here's that link to Fedora saying KDE Plasma is going to get top tier along with GNOME: https://pagure.io/Fedora-Council/tickets/issue/504

Oh! Go follow @VeronicaExplainsNothing

Chapters:
0:00 I say greetings and introduce Ask Veronica
0:41 What is a desktop environment?
1:47 What's the difference between a window manager and a desktop environment?
3:46 Can you change desktop environments easily?
5:40 What desktop environment is most like Windows?
7:59 What helps my (Veronica's) productivity the most when considering a desktop environment?
8:58 Why is fractional scaling still a problem on Linux?
10:11 Which desktop environment is the most popular
11:45 Will the desktops ever play nice with each other?
13:26 Conclusion

#linux #gnome #kdeplasma


How about a nice #sudoku game for #plasmamobile, nice with #kirigami ui, using your plasma theme? It is of course very much in prototyping stage, everything is qml - no backend - but it is actually possible to play it even if there is no checking - let alone fanphares - if you finsh a game ... 😀
Next step is adding support for pencilmarks, which is likey tricky.

I'm fully focused on mobile behavior, but it can of course be made to work nicely in desktop as well ...

#postmarketos #kde #linuxphone #fossphone


It's #BlueFriday and let's celebrate by doing something good for the planet. The most eco-friendly device is still the one you already own!

Install GNU/Linux and run new & old HW more efficiently and for longer, reducing the disproportionate #carbon footprint from device production.

Donate the savings to #KDE and #FOSS projects to show your love for all the amazing things we achieve when we work together:

https://kde.org/fundraisers/yearend2024/

@kde

#SupportGoodPeople #fundraiser #BlackFriday #OptGreen


Fedora KDE 41 brings many exciting features and developments!

* @kde Plasma 6.2
* Creative settings for drawing tablets and color management
* Accessibility improvements in Wayland

But that's not all!

* NEW Fedora KDE for Arm spin
* NEW Fedora KDE Plasma Mobile spin & Kinoite Mobile spin
* Many of the same improvements of Workstation like the IPU6 camera support

Learn more: https://fedoramagazine.org/whats-new-in-fedora-kde-41/

#Fedora #KDE #FedoraKDE #Linux #OpenSource


Kirigami Addons 1.5.0 is out! This release brings various improvements to the FormCard components and a new application template.

https://carlschwan.eu/2024/10/10/kirigami-addons-1.5/

#kirigami #LinuxMobile #linuxApps #kde


"This Week in KDE Apps" Episode 4 is out and contains tons of changes relevant for mobile. With routing now available in Marble Mobile; the Weather app getting a new welcome screen; improvements to Itinerary extractors and more.

https://blogs.kde.org/2024/10/06/this-week-in-kde-apps/

#kde #linuxApps #linuxMobile


This Week in KDE Apps contains a bunch of relevant Plasma Mobile changes. Most notably the resurrection of the Marble Mobile application and major improvements to the Itinerary trip management

https://blogs.kde.org/2024/09/22/this-week-in-kde-apps/

#kde #linuxMobile


KDE wants me to work more with the terminal! 🤦

#KDE #Devuan #Linux


Asking for donations in Plasma – Adventures in Linux and KDE

...also Leute wer etwas gutes für den KDE tun will der spendet einen kleinen Betrag.

https://pointieststick.com/2024/08/28/asking-for-donations-in-plasma/

#kde #spenden #linuxdesktop #donations


Tja scheint wohl so, als hätte jemand entschieden, dass das auf jedem Computer immer eingeschaltet sein MUSS.

Zwar werden die Computer immer schneller, aber durch so ein Firlefanz, der mal 7 Sekunden interessant ist, dann nie wieder beachtet wird, auch wieder langsamer und brauchen unnötig Strom.

Skaliert betrachtet wird bei jedem "Drüber Hovern" über jeden Video Clip auf jeder Installation weltweit ausgeführt. Das wäre ohne wirklichen Verlust vermeidbar. Wer es braucht oder will, könnte es ja einschalten.

Sollte so etwas wirklich DEFAULT sein?

#VorsichtRethorischeFrage #KDE #Dolphin #Feature #Bullshit #By #Default
https://discuss.kde.org/t/disable-the-animations-when-hovering-the-cursor-over-dolphin-image-folders/5663/4


Plasma Dialer 24.08 based on Qt6 is out! Big thanks to @aa13q and others for their work on this release.

https://plasma-mobile.org/2024/08/14/plasma-dialer-24.08/

#kde #linuxMobile


Gibt es eine Möglichkeit, wie ich unter KDE Plasma 6 und Wayland beim Transfer von Daten auf einen USB Stick den visuellen Transfer so einstellen kann, dass er erst FINISH anzeigt, wenn ich den USB Stick auch raus nehmen kann?

Es ist müßig die Meldung zu lesen, dass der Transfer fertig sei, obwohl er es nicht ist. Denn bei einem UNPLUG kommt die Meldung "Es werden noch Daten auf das Medium geschrieben".

#KDE #BUG #Plasma #Wayland #USB #Linux


@mrdev023 reworked the media controls in the Plasma Mobile drawer to let you change the song position.

This will be part of the Plasma 6.2 release.

#kde #plasmaMobile #linuxMobile


@l_prod completely overhauled the task switcher gestures. Now with 2D gestures handling and taking in count the velocity of the gestures.

This is coming in Plasma 6.2.

#plasmaMobile #kde #linux #linuxMobile




KDE Plasma 5.10 Released, This Is What's New

KDE Plasma 5.10, the latest version of its super slick desktop environment, has been formally released.

[ #Linux #desktop #KDE ]




FSFE Newsletter - März 2017

Dieser Newsletter ist auch verfügbar in English, Français, Shqip

On Diaspora: English, Français

Die LiMux-Chroniken

In Februar erschütterten die Neuigkeiten zu #LiMux die Welt. LiMux war ein Projekt der Stadt #München, das 2013 abgeschlossen wurde. Es stellt eins der besten Beispiele für eine Hersteller neutrale, auf Freier Software basierende Verwaltung dar. Während seiner aktiven Ausführungsphase wurden 15.000 Arbeitsplatzrechner und Laptops der öffentlichen Verwaltung auf Freie Software umgestellt.

Es kam als eine Überraschung als letzten Monat #SPD und #CSU einen Eilantrag vor den Münchner Stadtrat einreichten, der die Einstellung des Projekts und die Rückkehr zu proprietären Lösungen verlangte.

Die Reaktion aus der Community war unmittelbar und eindrucksvoll. FSFEs stellvertretender Koordinator für Deutschland, Björn Schießle, beschreibt den weiteren Verlauf. Es wurde eine ad-hoc Koalition zwischen der FSFE, der Document Foundation, #KDE und #OSBA gebildet, die Fragen zum Antrag und den damit zusammenhängenden Prozessen sammelte. Stadtratmitglieder wurden vor der Anhörung kontaktiert. FSFE-Unterstützer*innen aus Deutschland und Österreich wurden eingeladen sich zu beteiligen, in dem sie sich mit Politiker*innen zu diesem Thema in Verbindung setzen. Es wurde außerdem ein Pressespiegel in verschiedenen Sprachen erstellt.

Während der öffentlichen Anhörung haben die beteiligten Parteien manche unserer Fragen zitiert und zugegeben, dass sie noch nie zu einer Angelegenheit so viel Input von der Öffentlichkeit bekommen hätten. Das Ergebnis der Anhörung war ein abgeänderter Antrag, der am 15. Februar angenommen wurde. In diesem wurde die Verwaltung aufgefordert, eine Strategie für die Vereinheitlichung der Client-seitigen IT-Architektur der Stadt bis zum Ende des Jahres 2020 vorzuschlagen. Die Strategie sollte auf einem noch zu entwickelnden proprietären Client aufbauen und eine größtmögliche Kompatibilität mit existierenden Lösungen gewährleisten.

Die FSFE behauptet nicht, LiMux hätte alle Probleme gelöst. Allerdings behaupten wir, dass die in München vorhandenen Probleme meist organisatorischer Natur sind und deswegen unabhängig von den technischen Lösungen angegangen werden sollten. Öffentliche Infrastruktur soll unabhängig von einzelnen Software-Vertreiber*innen bleiben und in Gemeingüter investieren, die z.B. durch Freie Software zur Verfügung gestellt werden.


Helft uns zu wachsen und auch in 2017 einen Unterschied zu machen https://fsfe.org/join


Was haben wir sonst noch gemacht? Innerhalb und außerhalb der FSFE
  • Für #IloveFS: André hat den Free Software Song übersetzt.
  • Nach dem erfolgreichen pre-FOSDEM-Treffen letztes Jahr haben die FSFE und #OpenForum Europe die Tradition fortgesetzt und aktive Freie Software Akteure auf einen gemeinsamen Event zu öffentlicher Politik zusammen gebracht. Das diesjährige Treffen hat es einzelnen Bürger*innen und Entscheidungsträger*innen ermöglicht, sich persönlich zu Themen der Freien Software in der öffentlichen Verwaltung und der #Politik auszutauschen.
  • Seit 16 Jahren ist die FSFE auf der #FOSDEM mit einem Stand, sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen und Mitarbeiter*innen vertreten. Reinhard Müller, der Koordinator für den FOSDEM-Stand, beschreibt in seinem Bericht die großartige Atmosphäre unter den Helfenden und die überragenden Mengen an Merchandise und Infomaterial, die an den zwei Tagen des Events verteilt wurden.
  • Im Jahr 2016 haben wir in Europa drei neue Dachorganisationen willkommen gehießen, die sich für Freie Software (und Hardware) Projekte einsetzen: Public Software CIC, The Commons Conservancy und Center for the Cultivation of Technology. Die Interessen der Allgemeinheit unterstützend, bieten diese brandneuen Organisationen einen Rechtsträger für Projekte in Bezug auf Spenden, Buchhaltung, Stipendien und Zuschüsse, Gesetzeseinhaltung und sogar anspruchsvolle Verwaltung. Durch diese Unterstützung im Verwaltungsbereich können sich die Projekte mehr auf die Gemeinschafts- und technischen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren.
Unternimm was

Wir haben immer noch freie Plätz für studentische Praktikant*innen für 2017. Wenn du im Moment studierst und in deinem Studium ein Pflichtpraktikum vorgesehen ist, oder du an einem freiwilligen #Praktikum interessiert bist, solltest du dich jetzt bewerben.

Hilf uns den #Newsletter zu verbessern

Haben wir Neuigkeiten verpasst oder würdest du gerne bestimmte Nachrichten im nächsten Newsletter sehen? Dann teil uns das mit oder gib uns weitere Rückmeldungen per E-Mail an newsletter@fsfe.org. Wir freuen uns auf Feedback!

Vielen Dank an allen Freiwilligen, Unterstützer*innen und Spendenden die unsere Arbeit ermöglichen.

Eure Autor*innen Olga Gkotsopoulou und Jonas Öberg FSFE

FSFE-Newsletter abonnieren

Spenden

#FreieSoftware #FSFE



FSFE Newsletter - März 2017

Dieser Newsletter ist auch verfügbar in English, Français, Shqip

On Diaspora: English, Français

Die LiMux-Chroniken

In Februar erschütterten die Neuigkeiten zu #LiMux die Welt. LiMux war ein Projekt der Stadt #München, das 2013 abgeschlossen wurde. Es stellt eins der besten Beispiele für eine Hersteller neutrale, auf Freier Software basierende Verwaltung dar. Während seiner aktiven Ausführungsphase wurden 15.000 Arbeitsplatzrechner und Laptops der öffentlichen Verwaltung auf Freie Software umgestellt.

Es kam als eine Überraschung als letzten Monat #SPD und #CSU einen Eilantrag vor den Münchner Stadtrat einreichten, der die Einstellung des Projekts und die Rückkehr zu proprietären Lösungen verlangte.

Die Reaktion aus der Community war unmittelbar und eindrucksvoll. FSFEs stellvertretender Koordinator für Deutschland, Björn Schießle, beschreibt den weiteren Verlauf. Es wurde eine ad-hoc Koalition zwischen der FSFE, der Document Foundation, #KDE und #OSBA gebildet, die Fragen zum Antrag und den damit zusammenhängenden Prozessen sammelte. Stadtratmitglieder wurden vor der Anhörung kontaktiert. FSFE-Unterstützer*innen aus Deutschland und Österreich wurden eingeladen sich zu beteiligen, in dem sie sich mit Politiker*innen zu diesem Thema in Verbindung setzen. Es wurde außerdem ein Pressespiegel in verschiedenen Sprachen erstellt.

Während der öffentlichen Anhörung haben die beteiligten Parteien manche unserer Fragen zitiert und zugegeben, dass sie noch nie zu einer Angelegenheit so viel Input von der Öffentlichkeit bekommen hätten. Das Ergebnis der Anhörung war ein abgeänderter Antrag, der am 15. Februar angenommen wurde. In diesem wurde die Verwaltung aufgefordert, eine Strategie für die Vereinheitlichung der Client-seitigen IT-Architektur der Stadt bis zum Ende des Jahres 2020 vorzuschlagen. Die Strategie sollte auf einem noch zu entwickelnden proprietären Client aufbauen und eine größtmögliche Kompatibilität mit existierenden Lösungen gewährleisten.

Die FSFE behauptet nicht, LiMux hätte alle Probleme gelöst. Allerdings behaupten wir, dass die in München vorhandenen Probleme meist organisatorischer Natur sind und deswegen unabhängig von den technischen Lösungen angegangen werden sollten. Öffentliche Infrastruktur soll unabhängig von einzelnen Software-Vertreiber*innen bleiben und in Gemeingüter investieren, die z.B. durch Freie Software zur Verfügung gestellt werden.


Helft uns zu wachsen und auch in 2017 einen Unterschied zu machen https://fsfe.org/join


Was haben wir sonst noch gemacht? Innerhalb und außerhalb der FSFE
  • Für #IloveFS: André hat den Free Software Song übersetzt.
  • Nach dem erfolgreichen pre-FOSDEM-Treffen letztes Jahr haben die FSFE und #OpenForum Europe die Tradition fortgesetzt und aktive Freie Software Akteure auf einen gemeinsamen Event zu öffentlicher Politik zusammen gebracht. Das diesjährige Treffen hat es einzelnen Bürger*innen und Entscheidungsträger*innen ermöglicht, sich persönlich zu Themen der Freien Software in der öffentlichen Verwaltung und der #Politik auszutauschen.
  • Seit 16 Jahren ist die FSFE auf der #FOSDEM mit einem Stand, sowie zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen und Mitarbeiter*innen vertreten. Reinhard Müller, der Koordinator für den FOSDEM-Stand, beschreibt in seinem Bericht die großartige Atmosphäre unter den Helfenden und die überragenden Mengen an Merchandise und Infomaterial, die an den zwei Tagen des Events verteilt wurden.
  • Im Jahr 2016 haben wir in Europa drei neue Dachorganisationen willkommen gehießen, die sich für Freie Software (und Hardware) Projekte einsetzen: Public Software CIC, The Commons Conservancy und Center for the Cultivation of Technology. Die Interessen der Allgemeinheit unterstützend, bieten diese brandneuen Organisationen einen Rechtsträger für Projekte in Bezug auf Spenden, Buchhaltung, Stipendien und Zuschüsse, Gesetzeseinhaltung und sogar anspruchsvolle Verwaltung. Durch diese Unterstützung im Verwaltungsbereich können sich die Projekte mehr auf die Gemeinschafts- und technischen Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren.
Unternimm was

Wir haben immer noch freie Plätz für studentische Praktikant*innen für 2017. Wenn du im Moment studierst und in deinem Studium ein Pflichtpraktikum vorgesehen ist, oder du an einem freiwilligen #Praktikum interessiert bist, solltest du dich jetzt bewerben.

Hilf uns den #Newsletter zu verbessern

Haben wir Neuigkeiten verpasst oder würdest du gerne bestimmte Nachrichten im nächsten Newsletter sehen? Dann teil uns das mit oder gib uns weitere Rückmeldungen per E-Mail an newsletter@fsfe.org. Wir freuen uns auf Feedback!

Vielen Dank an allen Freiwilligen, Unterstützer*innen und Spendenden die unsere Arbeit ermöglichen.

Eure Autor*innen Olga Gkotsopoulou und Jonas Öberg FSFE

FSFE-Newsletter abonnieren

Spenden

#FreieSoftware #FSFE


but, #kubuntu is not #kde! i like the #kde integration of #mint, but i love and use #gentoo. the best integration ever!


Happy 20th Birthday, KDE!



Dear #KDE Community, I got stuck to your software back in 2006, I believe, when a #Kubuntu installation enriched my first laptop. Since then I got myself part of the wider community, met awesome people like Frank Karlitschek and Jos Poortvliet amongst others at several conferences, and ten years later I am doing free software with those, and on my favorite #Linux desktop, KDE Plasma (although now on #Antergos). Thanks for the awesome software over decades! Cheers to you!

Can you believe it's been 20 years since the KDE (Kool Desktop Environment) was announced on the 14th of October, 1996, by project founder Matthias Ettrich? Well, it has, and today we'd like to say a happy 20th birthday to KDE!


http://linux.softpedia.com/blog/happy-20th-birthday-kde-509280.shtml

#foss


BaloneyGeek's Place – Akademy

This is #Akademy #KDE


AkademyImage/photo

As I write this post, I'm peering out of the window of a long pressurised metal tube hurtling through the air 39,000 feet above sea level, watching a mesmerising sunset as the plane passes over Baku. The sky has turned from bright blue to deep red to deep ...



#Trojita, a #KDE #email client, released it's 0.7 version which introduces read support for gpg encrypted mails. Love this progress! 😀


KDE on Slackware


Slackware-current already ships #KDE 4.10.3 😀 Nice work!
#kde