Search
Items tagged with: Klima
Transformation
Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können
Ob Klimawandel, KI oder Krisen – die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig – und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Von Christoph Drösser (SWR 2025)
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/gesellschaft-im-wandel-wie-wir-veraenderungen-bewaeltigen-koennen-100.html
#Umwelt #Klima #Politik
Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung
Europa ist der sich am schnellsten aufheizende Kontinent der Welt. 4x schneller als der Rest der Welt
#Klima #Europa #3Sat #Dokumentation
Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung
Wetterextreme nehmen zu, und die Windsysteme der Erde sind maßgeblich daran beteiligt. Immer häufiger führen sie Unmengen an Niederschlag in allen Formen mit sich.3sat
https://www.scinexx.de/news/geowissen/co2-speicher-in-der-deutschen-nordsee/
CO2-Speicher in der deutschen Nordsee? - Projekt GEOSTOR legt ersten Bericht zu geeigneten Gebieten, Risiken und Kosten vor - scinexx.de
Ozeanboden als CO2-Speicher: Der Untergrund der deutschen Nordsee könnte jährlich mindestens zehn Millionen Tonnen Kohlendioxid aufnehmen und dauerhaftNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/geowissen/maerz-2025-knackt-europaeischen-waermerekord/
März 2025 knackt europäischen Wärmerekord - Monat war wärmster je in Europa gemessener März - scinexx.de
Wieder ein Wärmrekord: Der März 2025 war der wärmste je auf unserem Kontinent gemessene. Die Temperaturen lagen 2,46 Grad über dem 30-Jahresmittel vonNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/geowissen/droht-uns-2025-eine-duerre/
Droht uns 2025 eine Dürre? - Zu trockene Böden in Deutschland und Osteuropa könnten Getreideernte gefährden - scinexx.de
Klimaforscher warnen: In Osteuropa und Teilen Deutschlands hat es in diesem Winter und Frühjahr zu wenig geregnet – die Böden sind stark ausgetrocknet. ImNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Das Aus des Verbrenners. Warum will die Wirtschaft das?
Exnovation in der Wirtschaft – Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen
Der technische Fortschritt hat sich rasant entwickelt. Doch um Neues einzuführen, muss Altes aufgegeben werden. Erstmals werden Strategien entwickelt, wie das gut gelingt. Von Jeanette Schindler (SWR 2025)
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/exnovation-in-der-wirtschaft-gewohntes-aufgeben-innovation-ermoeglichen-100.html
#Wirtschaft #Zukunftsinvestitionen #Klima
Wie unser Stromsystem jetzt KOMPLETT auf den Kopf gestellt wird I Studio Q
Während viele nur von Blackouts, Dunkelflaute und hohen Kosten sprechen, zeigen wir dir, wie unser Stromnetz wirklich funktionieren wird – und warum du in Zukunft sogar Geld verdienen könntest, wenn du zur richtigen Zeit Serie streamst oder die Waschmaschine laufen lässt.
Wir erklären, warum smarte Haushalte, flexible Stromtarife und intelligente Netze so wichtig werden.
Stell dir vor: Ein kleiner Rechner bei dir zu Hause entscheidet, wann deine Wärmepumpe läuft oder dein E-Auto lädt – je nachdem, wie hoch der Strompreis gerade ist.
Von zentralen Kraftwerken zur dezentralen Stromversorgung: Die Energiewende verändert unser Stromnetz radikal. Wind und Solar liefern heute schon einen Großteil unseres Stroms, doch wie gleichen wir die Schwankungen in der Produktion aus? In diesem Video erklären wir dir die Herausforderungen und möglichen Lösungen der Energiewende einfach und verständlich.
https://www.scinexx.de/news/geowissen/klima-haben-wir-die-rueckkopplungen-unterschaetzt/
Klima: Haben wir die Rückkopplungen unterschätzt? - Feedbacks des Kohlenstoffkreislaufs könnten Temperaturen stärker und länger in die Höhe treiben - scinexx.de
Verstärkte Erwärmung: Die zukünftigen Temperaturen könnten höher ausfallen als prognostiziert – selbst bei gedrosselten Emissionen, wie neueNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Probleme bei der Berufswahl? Dann werde Gletscher ExpertIn.
Dann bist du in der Zukunft immer flüssig!
https://www.scinexx.de/news/geowissen/meeresspiegel-anstieg-war-2024-staerker-als-erwartet/
Meeresspiegel-Anstieg war 2024 stärker als erwartet - NASA-Analysen zeigen deutliche Zunahme der thermischen Ausdehnung - scinexx.de
Steigende Pegel: Im Jahr 2024 haben sich die weltweiten Meeresspiegel um 5,9 Millimeter erhöht – deutlich mehr als die erwarteten 4,3 Millimeter pro Jahr,Nadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Ohoo Water – die essbare Verpackung
„Am Anfang konnte sich auch keiner vorstellen, dass aus flüssigem Rohöl irgendwann eine feste Flasche produziert wird, die wir auch noch täglich benutzen.“
Rodrigo Garcia Gonzalez vom Londoner Skipping Rocks Lab ist kein gewöhnlicher Erfinder, er ist viel mehr ein Visionär. Er möchte die Art und Weise wie wir Getränke konsumieren verändern. Mit einer natürlichen, robusten Membran aus Seetang, die mit Wasser gefüllt wird und komplett verzehrbar ist. Seine Erfindung ersetzt die Plastikverpackung und damit die verbundene Umweltbelastung.
https://befootec.de/ohoo-water-die-essbare-verpackung/
#Infonauten #Wasser #Klima #Nachhaltigkeit
https://www.scinexx.de/news/geowissen/die-naechste-eiszeit-beginnt-in-10-000-jahren/
Wann kommt die nächste Eiszeit? - Forschungsteam entschlüsselt dominierende Faktoren für den Takt der Eiszeiten - scinexx.de
Eiszeit-Rätsel gelöst: Forschende haben erstmals entschlüsselt, wie die Erdbahn-Faktoren eine Eiszeit auslösen oder beenden - und wer dabei jeweilsNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/geowissen/ozeane-sind-heisser-als-je-zuvor-gemessen/
Ozeane sind heißer als je zuvor gemessen - Temperaturen der Meere und der Luft erreichen 2024 erneut Rekordwerte - scinexx.de
Ungebrochener Trend: Im Jahr 2024 haben die Lufttemperaturen, aber auch die Ozeane erneut einen Wärmerekord erreicht. Die Meerestemperaturen bis in 2.000Nadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Welches Klima in Deutschland in 15 Jahren herrschen könnte
Wissenswerte
Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden Jahren immer stärker zu spüren sein. Wie werden die Veränderungen im Jahr 2040 unser Leben prägen? Und welche Anpassungsmaßnahmen könnte es bis dahin geben?
Von Thorsten Schweinhardt
#Infonauten #Klima #Deutschland
https://www.inforadio.de/rubriken/wissen/wissenswerte/2024/12/klima-wandel-zukunft-deutschland-2040-anpassung.html
Welches Klima in Deutschland in 15 Jahren herrschen könnte
Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden Jahren immer stärker zu spüren sein. Wie werden die Veränderungen im Jahr 2040 unser Leben prägen? Und welche Anpassungsmaßnahmen könnte es bis dahin geben? Von Thorsten Schweinhardtwww.inforadio.de
https://www.scinexx.de/news/geowissen/erwaermung-drei-grad-schon-in-20-bis-30-jahren/
Erwärmung: Drei Grad schon in 20 bis 30 Jahren? - KI-gestützte Klimaprognosen prognostizieren schnellere Erwärmung in vielen Regionen - scinexx.de
Klima-Turbo: In vielen Regionen der Erde könnte die Erwärmung schon Mitte dieses Jahrhunderts die Drei-Grad-Schwelle erreichen – weit schneller alsNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/geowissen/bestaetigt-2024-wird-waermstes-jahr/
Bestätigt: 2024 wird wärmstes Jahr - Jahresmittel wird erstmals über 1,5 Grad Erwärmung liegen - scinexx.de
Neuer Klimarekord: Aktuelle Messdaten bestätigen, dass das Jahr 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wird. Das Jahresmittel wirdNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/geowissen/nordpol-erster-eisfreier-tag-schon-vor-2030/
Nordpol: Erster eisfreier Tag schon vor 2030 - Der komplette Verlust des Meereises im Nordpolarmeer hätte Folgen auch für Mitteleuropa - scinexx.de
Fatale Kaskade: Der Nordpol könnte noch vor dem Jahr 2030 zum ersten Mal komplett eisfrei sein – vielleicht sogar schon im Jahr 2027, wie neueNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/geowissen/uv-strahlung-in-mitteleuropa-hat-zugenommen/
https://www.scinexx.de/news/geowissen/klima-unerklaerliche-hitze-hotspots-mehren-sich/
Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich - Auch Deutschland liegt in einer Zone von die Prognosen übertreffenden Hitzewellen - scinexx.de
Zu extrem für die Klimamodelle: Auf der Erde gibt es immer mehr unvorhergesehene Hitze-Hotspots - und auch Deutschland gehört dazu, wie eine StudieNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Erinnert mich an die Schulkinder, die die Lehrer mit dämlichen Ablenkungsmanövern vom Unterricht abhalten wollen.
https://www.scinexx.de/news/geowissen/globaler-wasservorrat-ist-abrupt-geschrumpft/
Globaler Wasservorrat ist abrupt geschrumpft - Süßwasser-Reserven in Seen, Flüssen und Grundwasser sackten 2014 stark ab – und erholten sich nicht mehr - scinexx.de
Forschende schlagen Alarm: Der irdische Vorrat an flüssigem Süßwasser ist im Jahr 2014 abrupt abgesunken – und hat sich seither nicht erholt, wieNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
https://www.scinexx.de/news/geowissen/ausstoss-von-staerkstem-treibhausgas-hoeher-als-gedacht/
Ausstoß von stärkstem Treibhausgas höher als gedacht - Quellen und reale Emissionsmengen von Schwefelhexafluorid ermittelt - scinexx.de
Unterschätzte Gefahr: Das Gas Schwefelhexafluorid (SF6) treibt die Erderwärmung viel stärker voran als CO2 und bleibt gut 1.000 Jahre in der Atmosphäre.Claudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
CO2-Zertifikate können Unternehmen kaufen, die Emissionen nicht durch nachhaltigeres Wirtschaften oder Nutzung erneuerbarer Energiequellen eingesparen können. Das Versprechen dahinter: Jede Tonne CO2, die ein Unternehmen nicht selbst einspart, spart jemand anderer für sie. Kompensiert wird mit Umweltschutzprojekten in Afrika, Asien oder Lateinamerika. Auf dem Papier ist das ein Deal, bei dem alle gewinnen. In der Realität:
Greenwashing. Wie läuft der Zertifikate-Handel?
Große Unternehmen präsentieren sich gerne als grün, sauber und nachhaltig. Seit einigen Jahren ist ein Schlagwort aber besonders beliebt und ziert fast jede Firmen- Homepage: KLIMANEUTRAL.3sat
https://www.scinexx.de/news/geowissen/co2-ausstoss-keine-trendwende-aber-verlangsamung/
CO2-Ausstoß: Keine Trendwende, aber Verlangsamung - Global Carbon Budget 2024 zeigt weiter schrumpfendes CO2-Budget der Menschheit - scinexx.de
Gemischte Bilanz: Der globale CO2-Ausstoß aus fossilen Brennstoffen steigt auch 2024 weiter – aber langsamer als 2023. Immerhin 22 Länder haben esNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Im Herbst wird es bei #3sat windig: In drei Sendungen befasst sich 3sat mit lauen Lüftchen, Böen, Stürmen und Jet-Streams – und den Auswirkungen dieser Naturkraft. Auftakt ist am Montag, 21. Oktober 2024, um 22.25 Uhr. Alexander Riedels dokumentarischer Roadmovie "Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans", folgt dem Wind um den Globus. Einer der Protagonisten: ZDF-Wetterexperte @terliwetter.
https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/ds/wind-die-vermessung-des-grossen-luftozeans
#3satPresse #Programminfo #Klima #Doku
Wind - Zwei Abende über eine Elementarkraft
Im Herbst wird es bei 3sat windig: In drei Sendungen befasst sich 3sat mit lauen Lüftchen, Böen, Stürmen und Jet-Streams – und den Auswirkungen dieser Naturkraft. Auftakt macht am Montag, 21. Oktober 2024, 22.pressetreff.3sat.de
Dieser thermoelektrische Generator zieht Energie aus der Raumtemperatur
Forscher:innen aus Japan ist es gelungen, ein neues organisches Gerät zu entwickeln, das Energie aus Wärme in elektrische Energie umwandeln kann. Im Gegensat zu anderen thermoelektrischen Generatoren funktioniert dieser auch bei Raumtemperaturen und ohne Temperaturgradienten.
Statt auf einem Temperaturunterschied basiert dieser neue Generator auf einem Prinzip namens Ladungstrennung. Die wärme aus der Umgebungstemperatur sorgt dafür, dass sich Elektronen in dem Material trennen und in verschiedene Richtungen auseinandergehen, was eine elektrische Spannung erzeugt.
#Infonauten #Wärmepumpe #Energie #Klima
https://hoergen.org/y/5yeTl8d
Meine Stadt in 15 Jahren - Klimawandel vor der Haustür
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht’s dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch klar ist, der Klimawandel macht sich bemerkbar - auch vor unserer Haustür.
Ob Überschwemmungen, Dürreperioden, oder Hitzewellen: es wird ungemütlich, auch hier in Hessen. Doch was ist da noch alles zu erwarten - in zum Beispiel 15 Jahren? Welchen Wetterbericht hören wir, wie sieht unsere Stadt aus, wie der Verkehr? “Der Tag” wagt einen Blick in die Zukunft - und auf alles, was bis dahin noch so passieren muss in Sachen Klima.
Darüber sprechen wir unter anderem mit Ben Höhn vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Dr. Jutta Deffner, die zu Mobilität forscht. Das Klimateam des Hessischen Rundfunks hat eine Zeitreise ins Frankfurt der Zukunft gemacht und in einem Kurzfilm gezeigt, wie die Stadt im Jahr 2039 aussehen könnte.
Den Film und weitere Infos zum Projekt "Hessen in 15 Jahren" finden Sie hier:
https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/hessen-in-fuenfzehn-jahren/index.html
#Infonauten #Klima #Hessen #Deutschland #hr2dertag
https://hoergen.org/y/83r84o2
Klimawandel vor der Haustür: Meine Stadt in 15 Jahren
In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht’s dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch kla…hr INFO
Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol
Petra Giegerich - Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol – Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung
Die Selektivität des Verfahrens beträgt 80 Prozent, das heißt 80 Prozent des Ausgangsstoffs werden zu Ethanol umgewandelt – das beste Ergebnis, das bisher in der Forschung erreicht wurde. [...]
Aktuell arbeitet die Gruppe daran, die Ausbeute noch weiter auf 90 bis 95 Prozent zu steigern. Wünschenswert wäre ein Katalysator, der sogar hundertprozentige Selektivität erreicht, sodass am Ende keine weiteren Stoffe, sondern lediglich Ethanol vorliegt.
#Infonauten #Wissenschaft #Klima #Co2 #Mainz #Deutschland
https://idw-online.de/de/news841077
https://www.scinexx.de/news/geowissen/485-millionen-jahre-klima-in-einer-kurve/
485 Millionen Jahre Klima in einer Kurve - Rekonstruktion liefert neue Einblicke in Temperaturen seit dem Ende des Kambrium - scinexx.de
"Fieberkurve" unseres Planeten: Wie hat sich das Klima der Erde in den letzten 485 Millionen Jahren verändert? Und wo lagen die Extreme? Antworten liefertNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Hydroskin - Funktionskleidung für Häuser: Fassade sammelt Regenwasser und kühlt
Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.
https://hoergen.org/y/TBsXC85
#Klima #Hausbau #Sanierung #balkonkraftwerk #Infonauten
Funktionskleidung für Häuser: Fassade sammelt Regenwasser und kühlt
Städte heizen sich im Sommer stark auf, durch Versiegelung kann Wasser bei Starkregen nicht abfließen. Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.swr.online
Studie - Knapp ein Viertel Europas ist renaturierbar
Um die Natur in Europa zu schützen, sollen in den kommenden Jahren viele geschädigte Ökosysteme wieder in einen möglichst naturbelassenen Zustand versetzt werden.
Geeignete Flächen gibt es dafür genug, wie neue Studiendaten zeigen. Knapp ein Viertel des europäischen Kontinents käme infrage.
#Natur #CO2 #Klima #Infonauten #Studie
https://hoergen.org/y/mmmrxsR
Studie: Knapp ein Viertel Europas ist renaturierbar
Um die Natur in Europa zu schützen, sollen in den kommenden Jahren viele geschädigte Ökosysteme wieder in einen möglichst naturbelassenen Zustand versetzt werden. Geeignete Flächen gibt es dafür genug, wie neue Studiendaten zeigen.ORF.at
https://www.scinexx.de/news/geowissen/welche-klimaschutz-massnahmen-helfen-wirklich/
Welche Klimaschutz-Maßnahmen helfen wirklich? - Effekt von 1.500 Maßnahmen überprüft – einzeln und in Kombination - scinexx.de
Auf dem Prüfstand: Tausende Klimaschutzmaßnahmen wurden bisher in verschiedenen Ländern umgesetzt – aber nur 63 dieser Maßnahmen trugen in größerem UmfangClaudia Krapp (Scinexx - Das Wissensmagazin)
Social Media: An die Leute, die CO2 vermeiden und Energie sparen wollen ... Kleinvieh macht auch Mist.
Das Verbreiten von Bildern und Filmchen, gerade im Fediverse, erzeugt ne Menge CO2 und verbraucht auch eine Menge Energie. Ich will gar nicht darüber philosophieren, dass es vllt 1% der Leute interessiert, die euch abonniert haben, dass ihr eure Beine auf dem Gehweg in Castrop-Rauxel mit eurem Lieblingsschlüsselanhänger fotografiert. Jeder macht sich zum Affen, so gut er kann.
Aber denkt mal drüber nach, ob es wirklich ein Bild sein muss und wenn ja, ob es wirklich in einer hohen Auflösung sein muss. Oder noch bescheuerter: Animierte Gifs zum unterstreichen, dass man sich selbst nicht ordentlich ausdrücken kann. Oder kleine Filmchen, wie man den Kaffeebecher wegstellt.
Denkt einfach mal drüber nach, wie sinnvoll es ist, sinn- und gedankenlos die Umwelt zu verpesten. Ebenso könntet ihr weiterhin den Kühlschrank im Wald entsorgen und den Müll aus dem Fenster schmeißen oder einfach beim Gehen fallen lassen.
Also wenn euch die Nachfolgegenerationen, die Umweltschäden und die Klimapunkte egal sind, dann ignoriert einfach Gedanken über solche Dinge und verhaltet euch weiterhin so destruktiv.
Wenn nicht, dann überdenkt mal jede kleine Sache im Alltag, ob das jetzt wirklich notwendig ist, oder nicht. Manchmal kommt da auch ein Ja bei raus. Aber wichtig ist, dass ihr ehrlich mit euch selbst darüber nachgedacht habt.
Wir sehen uns in der (Hitze)Hölle.
https://www.scinexx.de/fotos/ueberhitzte-erde/
Überhitzte Erde - Hitzewellen, Rekordtemperaturen und das gerissene 1,5-Grad-Zuiel - scinexx.de
Ein Globus im Fieber: Der Sommer hat erst begonnen, aber schon ächzen weite Teile der Weltbevölkerung unter Hitzewellen und Rekordtemperaturen. DieseNadja Podbregar (Scinexx - Das Wissensmagazin)