Skip to main content

Search

Items tagged with: Infonauten


Welches Klima in Deutschland in 15 Jahren herrschen könnte


Wissenswerte

Berliner Funkturm bei untergehender Sonne

Der Klimawandel und seine Folgen werden in den kommenden Jahren immer stärker zu spüren sein. Wie werden die Veränderungen im Jahr 2040 unser Leben prägen? Und welche Anpassungsmaßnahmen könnte es bis dahin geben?

Von Thorsten Schweinhardt

#Infonauten #Klima #Deutschland
https://www.inforadio.de/rubriken/wissen/wissenswerte/2024/12/klima-wandel-zukunft-deutschland-2040-anpassung.html


Schon Gottsched, Lessing, Goethe und ihre Bekanntinnen und Verwandtinnen


Klassisch Gendern

Goethe-Kopf des Goethe-Schiller-Denkmals in Weimar, Thüringen, 06.08.2022

Viele betrachten Gendern als Verhunzung der Sprache, besonders bei Werken der Dichter und Denker. Dabei ist die Annahme, dass es sich hierbei um eine moderne Mode handelt, völlig falsch: Bereits in der deutschen Klassik wurde kräftig gegendert.

Von Angela Steidele

#Infonauten #Gendern #Sprache #Deutschland #Geschichte
https://www.deutschlandfunk.de/gottsched-lessing-goethe-und-ihre-bekanntinnen-100.html


Stickstoff - Ein Element verändert die Welt


Geoökologie

Die sehr interessante Geschichte von Stickstoff, als Sprengstoff, Dünger und dem Petermann.

Eine rechteckige Plakette mit der Aufschrift 7 N Nitrogen 14.007

Acht Milliarden Menschen leben auf der Erde – ein Verdienst der Stickstoff-Chemie. Ohne sie wäre aber auch der Erste Weltkrieg zwei Jahre früher zu Ende gewesen. In den Meeren gäbe es weniger Todeszonen, in den Wäldern wiederum würden mehr Heidel- und weniger Brombeeren wachsen. Und es gibt noch viel mehr verblüffende Zusammenhänge.

Gábor Paál im Gespräch mit der Geoökologin Anne Preger (SWR 2024)

#Infonauten #Geoökologie #Geschichte
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/das-wissen-20241229-stickstoff-ein-element-veraendert-die-welt-100.html


Fakten für Angsthasen und Schwurbler

Prof. Fichtner: 16 Mythen zu E-Autos, Batterien und deutscher Energiewende


Neue Stammtisch-Argumente gegen E-Autos

Heute beantwortet Prof. Maximilian Fichtner 16 skeptische Fragen über E-Autos, Batterietechnik und Elektromobilität. Mit dabei: Neue Mythen, Stammtisch-Argumente und kritische Kommentare über Batterieforschung und die deutsche Energiewende.

Maximilian Fichtner ist ein deutscher Chemiker. Seit 2013 ist er Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und seit Oktober 2021 geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU). Zugleich leitet er die Abteilung „Energiespeichersysteme“ am Institut für Nanotechnologie des KIT (Karlsruher Institut für Technologie). Fichtner ist wissenschaftlicher Direktor von CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) und Sprecher des Exzellenzcluster POLiS.

1) Weiterhin dt. Steuergeld für Natrium-Ionen-Batterien?
2) Wer regelt den noch jungen E-Fuels-Markt?
3) Wird jede Antriebstechnologie seinen Platz im Pkw finden?
4) BMW iX5 Wasserstoff-Auto kommt 2028 - der Durchbruch?
5) Der Weltmarkt für Elektroautos
6) Reichweiten von E-Autos stagnieren? Batteriezellen auserforscht?
7) DER Nachteil neuer Zelltechnologien
8) Die Sicherheit von Elektroautos - Explodierende E-Autos?
9) Revival der Kernkraft - Small Modular Reactors (SMR) für Deutschland?
10) Verfügbarkeit von Batteriematerialien (Nickel, Kobalt, Kupfer)
11) Batterie-Recycling in Zeiten chinesischer Billigzellen
12) Batteriekühlung vs. Ladeverluste (Wärme, Kühlung, Selbstentladung)
13) Batterie-Lkw - Rechnet sich das für den Spediteur?
14) Großbatterien: Ein profitabler Businesscase?
15) Netzkosten und Redispatch-Maßnahmen
16) Wieso Deutschlands Geschäftsmodell (Verbrenner) absägen?

Geladen - der Batteriepodcast

https://geladen.podigee.io/159-mythen-elektromobilitaet
#Infonauten #Wissen #elektromobiliat #Batterie #Akku


LOHC (liquid organic hydrogen carriers)

Neue Technologie könnte der Durchbruch für Wasserstoff sein

Wasserstoff bleibt bei Raumtemperatur flüssig

Image/photo

Die Idee des Start-Ups Ayrton Energy ist, Wasserstoff zu stabilisieren. Dafür nutzen sie flüssige organische Wasserstoffträger. Die sind besser bekannt unter ihrer englischen Bezeichnung LOHC (liquid organic hydrogen carriers). LOHCs sind organische Verbindungen, die durch chemische Reaktion Wasserstoff aufnehmen und wieder abgeben können.

#Infonauten #Wasserstoff #Forschung
https://futurezone.at/science/wasserstoff-fluessig-raumtemperatur-lohc-ayrton-dibenzyltoluol-benzin-diesel-infrastruktur-ersatz/402971082


Mit Enttäuschungen das Leben besser machen.

Psychotherapie: Der Angst ins Auge blicken

Phobien entstehen durch Lernprozesse, man kann sie also auch wieder verlernen. Mit verschiedenen Interventionen helfen Bochumer Psychologinnen und Psychologen Betroffenen, ihre Ängste zu besiegen.

Image/photo

Wer Angst vor Spinnen hat, ist in guter Gesellschaft: Spinnenangst ist eine der verbreitetsten Phobien. Das nachgewiesenermaßen erfolgreichste Mittel dagegen ist die Expositionstherapie: Man setzt sich dem angstauslösenden Reiz aus und erlebt gewissermaßen eine Enttäuschung.

Es passiert nämlich nicht das, was man befürchtet. So löst sich die Verbindung aus Reiz und Angst – zumindest bei den meisten. Da es nicht bei allen Menschen funktioniert und die Angst auch manchmal wiederkommt, wollen Forschende der Ruhr-Universität Bochum die Therapie mit gezielten Strategien verbessern. Darüber berichtet Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum.

#Infonauten #Wissenschaft #Forschung #Psychologie
https://idw-online.de/de/news842744


Sonnenstürme - Die rätselhafte Gefahr

Image/photo

Die Sonne sendet uns Licht und Energie, ermöglicht Leben und Wachstum. Doch Wissenschaftlern:innen bereitet sie auch große Sorgen: denn gigantische, unberechenbare Sonnenstürme bedrohen zunehmend unsere Stromversorgung und Netzwerke. Die US-Weltraumbehörde NASA hat eine Raumsonde gebaut, die die Ursachen der rätselhaften Sturm-Phänomene erforschen soll.

Die Sonne ist unsere Quelle von Licht und Leben – sie sendet uns Energie und Wärme. Wissenschaftlern aber bereitet sie auch große Sorgen, denn immer wieder in unregelmäßigen Abständen von bis zu mehreren Jahren schießt sie riesige Plasmastürme von sich, gigantische Partikelmassen, die ohne Vorwarnung durch den Weltraum rasen. Der letzte große Sonnensturm ereignete sich 2017, die Erde wurde knapp verfehlt.

Ganz anders 2003, als im schwedischen Malmö durch Überspannungen in Transformatoren die Lichter ausgingen und zum Beispiel Japan den Kontakt zu zwei Satelliten verlor. 1989 sorgten Sonnenstürme für einen sechsstündigen Blackout in Kanada samt Ausfall der Fernwärmeversorgung mitten im Winter. Sonnenstürme sind bislang nicht vorhersagbar.

Die US-Weltraumbehörde NASA hat deshalb eine Raumsonde gebaut, die so nahe an die Sonne heranfliegt wie nie zuvor. Sie soll die äußere Atmosphäre, die Korona, erforschen und sieben Jahre lang wissenschaftliche Daten sammeln. Experten aus verschiedenen Ländern sind an der Mission „Parker Solar Probe“ beteiligt, wie der deutsche Astrophysiker Volker Bothmer.

Parallel hat auch die Europäische Weltraumorganisation ESA eine Sonde zur Sonne geschickt, die „Solar Orbiter“. Das zeigt, wie ernst den Wissenschaftlern das gemeinsame Ziel ist: die Sonne und die Entstehung ihrer Stürme besser zu verstehen. Schon die ersten Messungen und Aufnahmen machen deutlich: Das Bild, das die Forscher bislang von den Vorgängen auf der Sonne hatten, ist anscheinend viel zu schlicht – die Wissenschaftsdokumentation bei ARTE über ein rätselhaftes Phänomen.

#Infonauten #FilmZeit #Mediathek #Arte #Sonne #Solar
https://www.arte.tv/de/videos/086943-000-A/sonnenstuerme-die-raetselhafte-gefahr/


Geheimes Leben im Untergrund: Tiere unter dem Meeresboden

In Hohlräumen und Höhlen unter dem Meeresboden in der Tiefsee haben Forschende zahlreiche Tiere entdeckt, manche davon bis zu einem halben Meter groß.

Image/photo

Diese Entdeckung zeigt deutlich, dass die unzugängliche Tiefsee noch voller Geheimnisse steckt und wie wichtig es ist, dieses Ökosystem zu schützen. Unterstützt wurden die Forschenden von dem Datenspezialisten André Luiz de Oliveira vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie.

#Infonauten #Ozean #Meer #Wissenschaft #Forschung
https://idw-online.de/de/news841308
https://mpi-bremen.de/Geheimes-Leben-im-Untergrund-Tiere-unter-dem-Meeresboden.html
https://schmidtocean.org/scientists-discover-new-ecosystem-underneath-hydrothermal-vents/


Hervorragende Sendung!

Kurt Gödel - Die Grenzen des Verstandes

Kurt Gödel gilt als der bedeutendste Logiker des 20. Jahrhunderts. Er bewies logisch, dass man mit Logik nicht alles beweisen kann, und zeigte damit: Unsere Erkenntnis, unser Verstand hat Grenzen. Auch als Person war Gödel extrem. Von Aeneas Rooch (BR 2018)

#Infonauten #Mathematik #Geschichte #Informatik
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/kurt-goedel-die-grenzen-des-verstandes-1/2098656


Gigantisches Windrad hat Durchmesser von 310 Metern

Eine Windturbine aus China schickt sich an, Rekorde zu brechen. Die Energieausbeute wird mit 26 Megawatt angegeben.

.... Bei durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 10 m/s (36 km/h) könne eine einzige dieser Dongfang-Anlagen jährlich 100 GWh Energie erzeugen, rechnet das Unternehmen vor. Damit könne man 55.000 Haushalte mit Strom versorgen. ....

#Infonauten #Windkraft #Windrad #Energie #Klimakrise
https://futurezone.at/digital-life/gigantisches-windrad-durchmesser-310-metern-nabenhoehe-rotor-flaeche-26-mw-100-gwh-china/402962457


Atomtests - Vertrag ohne Zustimmung

Las Vegas war damals nicht bekannt für seine Spielhallen, sondern es war bekannt dafür dass man Nachts romantische Atomexplosionen schauen konnte.

Image/photo

Nach dem Ende des Kalten Krieges sah es so aus, als könnten sich die Atommächte auf einen umfassenden Teststopp-Vertrag einigen. Vor 25 Jahren lehnte der US-Senat diesen Vertrag ab, Russland hat seine Ratifizierung zurückgezogen.
Krinner, Martin | 13. Oktober 2024, 09:05 Uhr

#Infonauten #Atomkraft #Atombombe #LasVegas
https://hoergen.org/y/M6KIfvT


Umfassende Informationen und sehr gute und einfach verständliche Erklärungen rund um den Wunderstoff "Wasserstoff", das leider ein paar Problemchen hat ...

Physikerin Goldammer über den Hoffnungsträger Grüner Wasserstoff

Image/photo

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch woher soll er kommen? Das fragt Anna Corves die Physikerin Kathrin Goldammer vom Reiner Lemoine-Institut in Adlershof.

#Infonauten #Wasserstoff #Wissenschaft #Fakten #CO2
https://hoergen.org/y/PKZCbcR


Dieser thermoelektrische Generator zieht Energie aus der Raumtemperatur

Forscher:innen aus Japan ist es gelungen, ein neues organisches Gerät zu entwickeln, das Energie aus Wärme in elektrische Energie umwandeln kann. Im Gegensat zu anderen thermoelektrischen Generatoren funktioniert dieser auch bei Raumtemperaturen und ohne Temperaturgradienten.

Image/photo

Statt auf einem Temperaturunterschied basiert dieser neue Generator auf einem Prinzip namens Ladungstrennung. Die wärme aus der Umgebungstemperatur sorgt dafür, dass sich Elektronen in dem Material trennen und in verschiedene Richtungen auseinandergehen, was eine elektrische Spannung erzeugt.

#Infonauten #Wärmepumpe #Energie #Klima
https://hoergen.org/y/5yeTl8d


Platte "Stammtischparolen" mithilfe einer App kontern

Image/photo

Die App "KonterBUNT" hilft, souverän auf menschenfeindliche Aussagen zu reagieren. Im NDR-Interview erklärt eine Mitentwicklerin, warum das wichtig ist für die Demokratie - und wie es am besten gelingen kann.

#Infonauten #App #Smartphone #Gesellschaft
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Platte-Stammtischparolen-mithilfe-einer-App-kontern-so-geht-konterbunt,konterbunt100.html


Meine Stadt in 15 Jahren - Klimawandel vor der Haustür

Image/photo

In einem Monat beginnt die nächste Klimakonferenz in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan - da geht’s dann mal wieder um die ganz große Frage: Wie können wir das Klima retten? Baku ist weit weg und die Frage wollen viele nicht mehr hören! Doch klar ist, der Klimawandel macht sich bemerkbar - auch vor unserer Haustür.

Ob Überschwemmungen, Dürreperioden, oder Hitzewellen: es wird ungemütlich, auch hier in Hessen. Doch was ist da noch alles zu erwarten - in zum Beispiel 15 Jahren? Welchen Wetterbericht hören wir, wie sieht unsere Stadt aus, wie der Verkehr? “Der Tag” wagt einen Blick in die Zukunft - und auf alles, was bis dahin noch so passieren muss in Sachen Klima.

Darüber sprechen wir unter anderem mit Ben Höhn vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft und Dr. Jutta Deffner, die zu Mobilität forscht. Das Klimateam des Hessischen Rundfunks hat eine Zeitreise ins Frankfurt der Zukunft gemacht und in einem Kurzfilm gezeigt, wie die Stadt im Jahr 2039 aussehen könnte.

Den Film und weitere Infos zum Projekt "Hessen in 15 Jahren" finden Sie hier:
https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/hessen-in-fuenfzehn-jahren/index.html

#Infonauten #Klima #Hessen #Deutschland #hr2dertag
https://hoergen.org/y/83r84o2


Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol
Petra Giegerich - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol – Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung

Die Selektivität des Verfahrens beträgt 80 Prozent, das heißt 80 Prozent des Ausgangsstoffs werden zu Ethanol umgewandelt – das beste Ergebnis, das bisher in der Forschung erreicht wurde. [...]

Aktuell arbeitet die Gruppe daran, die Ausbeute noch weiter auf 90 bis 95 Prozent zu steigern. Wünschenswert wäre ein Katalysator, der sogar hundertprozentige Selektivität erreicht, sodass am Ende keine weiteren Stoffe, sondern lediglich Ethanol vorliegt.

#Infonauten #Wissenschaft #Klima #Co2 #Mainz #Deutschland
https://idw-online.de/de/news841077
Image/photo


Einfache Backzutat löst großes Problem von Wasserstoff

Ein Stoff, den man eigentlich vom Lebkuchenbacken kennt, könnte zu einer neuen Art Energiespeicher führen.

Wasserstoff ist einer der Hoffnungsträger der Energiewende. Es erlaubt, nachhaltige Energie, etwa aus Solarstrom, zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Das Problem an der Sache ist, dass der Stoff flüchtig und leicht brennbar ist. Die Speicherung ist darum eine Herausforderung.

https://hoergen.org/y/kwwcp4w
#Infonauten #Wasserstoff #Forschung #Rostock #Deutschland


Ig-Nobelpreise - Pflanzen imitieren Plastikpflanzen

Pflanzen, die Plastikpflanzen imitieren, betrunkene Würmer und die Schwimmfähigkeiten einer toten Forelle: Zehn wissenschaftliche Studien, die „erst zum Lachen und dann zum Denken anregen“ sollen, wurden in der Nacht auf Freitag in den USA mit den alljährlichen „Ig-Nobelpreisen“ für kuriose Forschung ausgezeichnet.

https://hoergen.org/y/JeH1rOk
#Wissen #Forschung #ignobelpreis #Infonauten


Einfache Methode verlängert die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus um mehr als 50 Prozent

Forscher:innen fanden nun heraus, dass die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus um mehr als 50 Prozent verlängert werden kann. Die Maßnahme, die dafür nötig ist, könnte ganz einfach umgesetzt werden.

https://hoergen.org/y/3IVN8ty
#Infonauten #Akku #Batterie #Umwelt


Hydroskin - Funktionskleidung für Häuser: Fassade sammelt Regenwasser und kühlt

Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.

https://hoergen.org/y/TBsXC85
#Klima #Hausbau #Sanierung #balkonkraftwerk #Infonauten


Studie - Knapp ein Viertel Europas ist renaturierbar

Um die Natur in Europa zu schützen, sollen in den kommenden Jahren viele geschädigte Ökosysteme wieder in einen möglichst naturbelassenen Zustand versetzt werden.

Geeignete Flächen gibt es dafür genug, wie neue Studiendaten zeigen. Knapp ein Viertel des europäischen Kontinents käme infrage.

#Natur #CO2 #Klima #Infonauten #Studie
https://hoergen.org/y/mmmrxsR


Blühendes Ökosystem in der Tiefsee entdeckt

Vor der Küste Südamerikas haben Forschende in der Tiefsee rund zwanzig neue Arten entdeckt. Bei der Expedition gelangen auch spektakuläre Aufnahmen von Tieren, die bisher nicht in diesem Ökosystem vermutet wurden – wie etwa das „Fliegende Spaghettimonster“, eine seltene Quallenart.

#Wissenschaft #Meeresforschung #Infonauten
https://hoergen.org/y/cGrlLGO


Umweltfreundlich: Dieser Kunststoff zersetzt sich unter bestimmten Bedingungen selbst

Kunststoffe sind in unserem Alltag inzwischen geradezu unverzichtbar. Sie sind vielfältig und in der Herstellung häufig relativ günstig. Das Problem: Wenn sie einmal weggeworfen werden, verbleiben sie nicht selten Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende lang in der Umwelt. Forscher:innen der Chinese Academy of Sciences haben nun einen Kunststoff entwickelt, der sich sozusagen auf einen Trigger hin selber abbaut.

#Infonauten #Wissenschaft #Recycling
https://hoergen.org/y/qVOk1re


Schmetterling als Prototyp der Evolution

Rosa Flügel und ein flauschiger, gelber Rückenpelz: Der Falter Dryocampa rubicunda sieht aus wie ein Fabelwesen. Zusammen mit einem unauffälliger gefärbten Verwandten ist der Schmetterling ein faszinierendes Beispiel für die Aufspaltung von einer in zwei Arten, wie eine neue Studie zeigt.

#Infonauten #Wissenschaft
https://hoergen.org/y/N4Ta0TF


Vertraut mir !

DIESE Folge ist wesentlich besser als alles andere was ihr gerade medienmäßig konsumiert! Da kommt kein Netflix, kein Armer Sohn Brian oder sonstige Streaming Dienste mit.
Diese Folge ist einfach nur orgiastisch!

Wenn ihr mich mögen würdet, würdet ihr mindestens diese Folge hören! 🔥😉 👍

Spiel mir das Lied vom Tod
Ennio Morricone und Claudia Cardinale
Interpretationssache - SR 2 KulturRadio

In Ennio Morricones Musik zum Western-Klassiker "Spiel mir das Lied vom Tod" knirscht der Staub zwischen den Zähnen. Roland fragt sich, ob dieser ikonische Soundtrack auch anders klingen kann. Spoiler: Er kann.

Folgende Versionen von „Spiel mir das Lied vom Tod“ findet ihr in dieser Folge:
- Version 1: Günther Werth (Harmomika) - Nürnberger Symphoniker; Richard Kaufman (Leitung) - Album: Cinema soundtrack classics - Label: Varese Sarabande Records - EAN: 4005939571023
- Version 2: Henry Kotowski (Harmonika) - Sputniks - Album: Big Beat - Surf, Twang & Rock'n'Roll - Label: BUSCHFUNK - EAN: 4021934953121
- Version 3: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker - Album: As time goes by - Label: EMI CLASSICS - EAN: 724355778925
- Version 4: Apollo 440 Remix - Album: Morricone RMX - Label: DOWNBEAT RECORDS - EAN: 0685738663927
- Version 5: Martin Böttcher & His Orchestra - Album: Die 85 größten Film- und TV-Melodien - Label: WARNER MUSIC INTERNATIONAL - EAN: 5053105326020
- Version 6: Grégoire Maret & Romain Collet - Album: Ennio - Label: ACT - EAN: 0614427995926

#Interpretationssache #Infonauten #Musik #Film #Western
https://www.ardaudiothek.de/episode/interpretationssache-der-musikpodcast/spiel-mir-das-lied-vom-tod-soundtrack/sr-2-kulturradio/13614717/